Wir machen den Unterschied
Effektives Lerncoaching im SCHULWERK
Hat ein Kind fächerübergreifende Schwierigkeiten in der Schule, stellen wir im SCHULWERK zunächst die Ursachen dafür fest. Nach einer umfassenden Diagnose und Berücksichtigung aller Einflussfaktoren richten wir den Fokus gemeinsam auf den Lernprozess. Dabei entwickelt der Coach mit dem Schüler individuelle Lernstrategien, die speziell auf dessen Bedürfnisse und Persönlichkeit zugeschnitten sind.
Der Schüler lernt mehr und mehr zu begreifen, wie er sich konkrete Lerninhalte selbstständig erschließen kann. Durch das Lerncoaching im SCHULWERK, das von unseren erfahrenen Lerntherapeuten durchgeführt wird, verbessern sich die schulischen Leistungen nachhaltig!
Im Erstberatungsgespräch erfragen wir im SCHULWERK die Probleme aus Sicht der Eltern. Was sind ihre Anliegen und Zielsetzungen? Nimmt die familiäre Situation Einfluss auf die schulischen Leistungen des Kindes? Leidet der Schüler unter Schulangst bzw. Schulstress? Welche Faktoren sind zu berücksichtigen? Je mehr Informationen wir bekommen, umso gezielter können wir ansetzen!
Unser Konzept zum Erfolg
Professionelle Unterstützung
In einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch klären wir mit Ihnen individuelle Besonderheiten, Wünsche und Vorstellungen.
Wir arbeiten mit ausgebildeten und kompetenten TutorInnen.
Wir führen ein standadisiertes phychologies Testverfahren zu fächerspezifischen Schwächen und Stärken durch.
In einem ausführlichen Feedback-Gespräch werden Testverfahren, Ergebnisse und Ihre Auswertung besprochen.
Wir sind die Anwälte der Kinder
Das störungsfreie Einzelsetting
- Lerncoaching im Einzelsetting unter optimalen Bedingungen
- Akademisch ausgebildete und intern geschulte Lerncoaches
- Entwicklung von SMART-Zielen: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert
- Entwicklung von Lernanreizen
- Strukturiertes Training für Konzentrationsfähigkeit, Selbstorganisation und Motivation
- Motivationstraining und Stärkung des Selbstbewusstseins
- Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
- Erkennen intellektueller, emotionale und sozialer Ressourcen
"Für uns steht fest: Das Problem ist nie das Kind! In seinem Interesse stellen wir zudem sicher, dass alle Beteiligten - Eltern, Lehrer, Ärtzte, andere TherapeutInnen - gemeinsam an einem Strang ziehen. Es geht um einen echten Neustart für das Kind!"